
DER DESIGNER
Vairinhos wurde in Lissabon, Portugal, geboren und studierte Industriedesign an der Lusíada-Universität in Lissabon.
Seine Ausbildung war sehr breit gefächert und bot ihm die wesentlichen Werkzeuge, um sich den meisten Designbereichen wie Grafik-, Web- und Produktdesign zu nähern.
Unmittelbar nach Abschluss seines Masterstudiums in Design zog Vairinhos nach Deutschland, wo er kurz darauf mit dem Designstudio „Sanitec“ zusammenarbeitete und Sanitärkeramik, Badaccessoires und Möbel für die deutsche Marke „Keramag“ entwickelte.
Vairinhos Designphilosophie zielt darauf ab, ein Konzept von Alltagsprodukten zu schaffen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen, ohne auf Eleganz und zeitgemäße Frische zu verzichten:
- „Ich lasse mich inspirieren, indem ich Menschen und ihre Bedürfnisse in unserer globalen und pluralistischen Kultur beobachte und mir sicher bin, dass jeder gerne ein bisschen von dem mit nach Hause nehmen würde, was den Zeitgeist der Moderne prägt, wenn auch auf bescheidene Weise.“
Vairinhos kreiert ständig saftige, einzigartige und hochmoderne Produkte, die sich durch Funktionalität, Eleganz und zeitgemäße Verspieltheit auszeichnen.
Er wählt sorgfältig warme und organische Materialien aus und verwendet einfache lokale Produktionstechniken, da er von der Idee begeistert ist, stilvolle Produkte zu entwickeln, die auf der Schaffung unkomplizierter Formen und der Verwendung traditioneller Materialien basieren, die dem Endverbraucher bekannt sind.
Der Designer hebt seine Arbeit durch die außergewöhnliche Verwendung von Ausdruck und Verspieltheit hervor, die sie mit einer monotonen bis klassischen Farbpalette verbindet, wie es die meisten Farben tun verblassen, kommen und gehen im Laufe der Zeit, und Vairinhos Kreationen sollen bleiben und allen Trendwellen widerstehen.
Vairinhos Produkt „Strategy“ ist die innovative Suche nach dem poetischen Minimalismus, der sich auf das Akute und das Naive richtet, und natürlich durch die Geometrie, so metaphorisch und evokativ, emotional und poetisch zugleich.
Seine Produkte unterstreichen die gestalterische Bescheidenheit und die Tendenz zur Wiederverwendung sogenannter traditioneller Materialien wie Holz oder Keramik und ein wachsendes Interesse an der makellosen traditionellen Handwerkskunst und -technik.
.jpg)